
In den vergangenen Wochen wurde das sogenannte «CO2 – Gesetz» vom Schweizer Stimmvolk abgelehnt und das Referendum gegen das Züricher Energiegesetz ergriffen. Was müssen Hauseigentümer jetzt zum Thema «Heizungserneuerung» wissen ?
Die kurzfristig möglichen, gesetzlichen Einschränken bei Heizungserneuerungen scheinen zwar vom Tisch, aber das Thema Heizungserneuerung mit erneuerbaren Energien wahrscheinlich noch lange nicht. Das zeigt sich allein schon daran, dass die CO2 Abgabe auf die Tonne CO2 und damit auf fossile Brennstoffe wie Gas und Heizöl im nächsten Jahr von 96 auf 120 CHF/Tonne CO2 steigen wird, was einer Verteuerung der entsprechenden Brennstoffe um 5-10% (je nach Marktpreis) gleichkommt.
Aus unserer Erfahrung mit Eigentümern von Mehrfamilienhäusern und Stockwerkeigentum ist es interessant, sich mit den Seiten von «Energie Zukunft Schweiz» vertraut zu machen, wenn sie über eine Heizungserneuerung nachdenken. Unter dieser Adresse (www.energiezukunftschweiz.ch) finden Sie unter anderem einen online «Förderrechner» mit dessen Hilfe Sie die mögliche Klimaprämie für ihren Umstieg auf erneuerbare Energieträger berechnen können.
Diese Prämie «schliesst» zu einem Teil die Kostenlücke zwischen der Anschaffung einer konventionellen und einer Heizung mit erneuerbaren Energieträgern. Oder mit anderen Worten: Die Prämie hilft dabei, die guten Vorsätze zum Umweltschutz auch wirtschaftlich vertretbar werden zu lassen.
Insbesondere für Liegenschaften im Kanton Zürich sei darauf hingewiesen, dass das revidierte Energiegesetz des Kantons Zürich am 28. November 2021 vor das Züricher Stimmvolk kommt. Sollte das Referendum gegen dieses Gesetz abgelehnt werden, wird das Gesetz wie geplant zum Jahr 2022 in Kraft treten und in vielen Fällen nur noch neue Heizungen mit nachhaltigen Energieträgern erlaubt sein.
WICHTIG: Eine Förderung für Heizanlagen mit erneuerbaren Energieträgern wird unwahrscheinlich, wenn im Kanton dieser Heizungstyp per Gesetz vorgeschrieben ist. Somit könnte es sein, dass ab dem nächstem Jahr Heizungen mit erneuerbaren Energieträgern im Kanton Zürich nicht mehr gefördert werden.
Fazit: Sollten Sie aktuell über eine Heizungserneuerung (im Kanton Zürich) nachdenken, haben sie in diesem Jahr Handlungsbedarf. Entweder um noch eine konventionelle Heizung realisieren zu dürfen oder um noch in den Genuss von Förderungen zu einer Heizung mit erneuerbaren Energieträgern zu kommen. In jedem Fall stehen wir Ihnen gerne für eine Diskussion um praktische Erwägungen zur Verfügung.